• Hausordnung

    • MITTELSCHULE OTTENSHEIM

       

       

      Vor dem Unterricht

      1. Für Schüler/innen, die den Schulweg mit Bus oder Bahn bewältigen, sind die Klassen
        ab 7.05 Uhr geöffnet. Die Marktgemeinde Ottensheim richtet dafür eine Aufsicht ein.
        Die Schüler/innen befolgen die Anweisungen der jeweiligen Aufsichtspersonen.
      2. An Tagen, an denen die Bibliothek geöffnet ist, sind die Schüler/innen dort herzlich willkommen.
      3. Schüler/innen, die mit dem Fahrrad oder zu Fuß in die Schule kommen, teilen sich die Zeit so ein, dass sie frühestens ab 7.45 Uhr in der Schule sind.
      4. Die Schüler/innen ziehen in der Garderobe ihre Hausschuhe an und tragen sie im ganzen Schulgebäude.

       

      Kleine und große Pausen

      1. In den Fünf-Minuten-Pausen werden Hefte und Bücher der vergangenen Stunde weggeräumt und jene für die kommende vorbereitet.
      2. Die Fenster werden ausschließlich auf Anweisung von Erwachsenen geöffnet.
      3. Der Wechsel in die Gruppenräume erfolgt erst mit dem Läuten.
      4. Das WC ist weder Versammlungs- noch Aufenthaltsort.
        Verlasse das WC so, wie du es vorfinden willst.
      5. In der großen Pause ist, je nach Einteilung der Aufenthalt im Schulhof mit Straßenschuhen gestattet, alle Schüler/innen bleiben auf dem Schulgelände.

       

      Mittagspause

      1. In der Mittagspause – nach dem Essen im Speisesaal der Schülerausspeisung - je nach Stundenplan die Zeit von 12.05 bis 12.35 Uhr und von 13:05 bis 13.30 Uhr, verlassen alle Schüler/innen das Schulgebäude, um an die frische Luft zu kommen. In diesem Zeitraum sind die Schüler und Schülerinnen nicht beaufsichtigt. Nur bei schlechtem Wetter bzw. bei sehr niedrigen Temperaturen dürfen die Schüler/innen diese Zeit in der Garderobe verbringen. Die Marktgemeinde Ottensheim richtet dafür eine Aufsicht ein.
        Die Schüler/innen befolgen die Anweisungen der jeweiligen Aufsichtspersonen.

       

       

      Im Unterricht

      1. Werk-, Koch- und fallweise auch Musik- und Zeichengruppen werden von der Klasse abgeholt.
      2. Wird ein Klassen- oder Gruppenraum verlassen, dreht die letzte Schülerin / der letzte Schüler das Licht ab und schließt die Tür. (Energie-Ersparnis!)
      3. Beim Läuten setzen sich alle Schüler/innen auf ihre Plätze und haben ihre Schulsachen für die kommende Stunde bereitgelegt.
      4. Nach dem Läuten ist die Klassentür geschlossen. Verantwortlich ist jener Schüler, der der Tür am nächsten sitzt.
      5. Während der Unterrichtszeit (von 8.00 bis 16.20 Uhr) - ausgenommen in der Mittagspause - darf das Schulgebäude nur mit Erlaubnis einer Lehrperson verlassen werden.
      6. Die Schüler/innen gestalten den Unterricht durch intensive Mitarbeit, das Einbringen eigener Ideen, das Mitbringen eigener Materialien zu den im Unterricht behandelten Themen, die rechtzeitige Abgabe von Hausübungen und anderen Arbeiten, das Ausarbeiten von Referaten, sowie durch höfliches und respektvolles Verhalten gegenüber den Mitschülern/innen und Lehrern/innen und die Vermeidung von Störungen mit.

       

      Nach dem Unterricht

      1. Nach Unterrichtsschluss gehen die Schülerinnen und Schüler selbständig in die Garderoben und begeben sich anschließend auf schnellstem und sicherstem Weg nach Hause.
      2. Schüler/innen, die nach Unterrichtsschluss keine Heimfahrmöglichkeit haben, dürfen die Wartezeit in der Garderobe verbringen.
      3. Nach dem Unterricht ist das Schulgelände zu verlassen.
         

      Allgemeine Verhaltensregeln

      1. Die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes in Bezug auf Rauchen, Drogen und Alkohol sind streng zu beachten.
      2. Gegenstände, die andere gefährden könnten, dürfen nicht in die Schule mitgenommen werden.
      3. Handys, Smartphones u.ä. werden während der Unterrichtszeit im Spind sicher verwahrt und eingesperrt.
      4. Das Kaugummikauen ist aus Gründen der Höflichkeit und der Hygiene nicht erwünscht.
      5. Die Benützung des Schulgeländes und des Ballplatzes ist bis 17:00 Uhr den Lehrer/innen und Schüler/innen der Mittelschule vorbehalten. Haltet euch an die Regeln für die Benützung des Ballplatzes.

       

       

      Diese Hausordnung wurde am 13. März 2012 von der Lehrerkonferenz der Mittelschule Ottensheim beschlossen.

       

      Dir. Markus Reiter,

      Leiter der Mittelschule Ottensheim,

      mit dem Lehrerteam der MS-Ottensheim